|
Le Pays du Revermont
Le Pays du RevermontPoligny, Arbois und Salins-les-Bains
|
Poligny ist eine der typischsten Städte im Revermont. Von den Felsen „Croix du Dan“ oder den umliegenden Felsvorsprüngen aus betrachtet, bietet die Stadt mit ihren Kirchen, Türmen und alten Dächern ein bezauberndes Bild.
Einst Stadt der Sequaner und später der Gallo-Römer (Weg des „Mont Pavé“, Mosaik), stand Poligny nacheinander unter der Herrschaft und des künstlerischen Einflusses des heiligen römisch-germanischen Reichs, des Herzogtums von Burgund, Spaniens und schließlich Frankreichs, was auch das vielfältige Kulturerbe, dessen sich die Stadt rühmen kann, erklärt.
Arbois ist eine facettenreiche Stadt: Hochburg der Jura-Weine, erste Appellation Frankreichs, der das Gütesiegel AOC zuerkannt wurde, ausgezeichnet mit den Qualitätssiegeln „Petite Cité Comtoise de Caractère“ und „Site Remarquable du Goût“, Heimat von Louis Pasteur.
Unterstützt durch das städtische Kulturamt, das „MJC“ (Jugend- und Kulturzentrum), verschiedene Heimatverbände und das Fremdenverkehrsamt, hält die Stadt ein abwechslungsreiches Besucherprogramm bereit: Stadtbesichtigung, Besichtigung der Saint-Just-Kirche, Ausstellungen, Theater, Konzerte, kulturelle Ausflüge, sommerliche Veranstaltungen, Sport- und Freizeitaktivitäten u. v. m.
Salins-les-Bains die „Petite Cité Comtoise de Caractère“ (Gütesiegel) liegt eingebettet zwischen den beiden Trutzburgen Belin und Saint-André, von denen aus man einen wundervollen Blick über die Stadt hat. Wie eine nie versiegende Lebensquelle sprudelt hier das wohltuende Salzwasser aus dem Boden. Die Festungsstadt Salins-les-Bains gelangte ab dem 13. Jahrhundert durch die Gewinnung des damals als „weißes Gold“ bezeichneten Salzes und den damit verbundenen Salzhandel zu Ansehen und Macht. Im 18. Jahrhundert, wurde die Salzsole von Salins-les-Bains über das sogenannte „Saumoduc“ (Leitungssystem zunächst aus Holz und später auch aus Gusseisen) in die königliche Saline von Arc-et-Senans befördert. In dem ehemaligen Salzwerk richtete man 1854 ein Thermalbad ein. Die öffentlichen und religiösen Bauten zeugen von dem einstigen Ruhm der Stadt, die bis zur Moderne die zweitbedeutendste der Franche-Comté nach Besançon war.